Konzept & Idee
Freuen Sie sich auf ein lebendiges und attraktives Wohnquartier in unmittelbarer Nähe zum Schweinfurter Zentrum.
Der Gutshof aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, der dem umgebenden Wohnviertel seinen Namen gab, stand bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts allein zwischen Wiesen und Feldern. Mittlerweile ist um ihn herum ein lebendiger und attraktiver Stadtteil Schweinfurts entstanden. Was die Zeit überdauerte, war seine Form, die starke Eingrünung und dem nach innen gewandten großzügigen Wohnhof. Nicht zuletzt durch ihn, bietet das Gut Deutschhof eine bisher unentdeckte hohe Attraktivität mit Oasen-Charakter.
Die behutsame Sanierung des barocken Herrenhauses mit hohen Räumen und Stuckdecken, dem ehemaligen Stallgebäude mit seinen fast schon klösterlich wirkenden Kreuzkappengewölben und dem sichtbaren Dachstuhl wird dort in Verbindung mit modernen Neubauten ein nicht wiederholbares und unverwechselbares Wohnquartier entwickelt.
Der Innenhof der Anlage lädt zum Verweilen ein und schafft Raum für eine neue Gemeinschaft, in der Jung und Alt zusammen kommen können. Ein eigener Spielplatz und großzügige Grün- und Gartenflächen erlauben Landleben mit Nähe zur Stadt und allen Einrichtungen des öffentlichen Bedarfs.
Mit seiner zentralen Energieversorgung über eine Biomasseanlage, leistet das Projekt „Wohnen auf Gut Deutschhof“ zusätzlich einen wertvollen Beitrag zum Thema nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen.
Mit dem Baubeginn im Jahre 2022 ist der Erwerb von Wohneigentum ab sofort möglich. Sprechen Sie uns an und erleben Sie wiederbelebte Geschichte – vielleicht auch bald in Ihren eigenen 4 Wänden!
Natur, Genuss & Kultur
Leben in der Region
Schweinfurt ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern. Die wichtigste Industriestadt Nordbayerns und Hafenstadt am Main ist Oberzentrum, Verwaltungssitz des Landkreises Schweinfurt, Teilstandort zweier Landesbehörden und Hochschulstadt. Neben seiner guten Infrastruktur besticht Schweinfurt auch mit der vielseitigen Natur, Freizeitangeboten und natürlich dem Frankenwein. Direkt am Main gelegen und kurz vor den Weinbergen ist hier für jeden etwas geboten, ob zum Austoben oder Genießen.
Wohnen auf Gut Deutschhof
Die grüne Oase am Stadtrand
Das Ensemble aus geschichtsträchtigen Gebäuden, die mit den Erweiterungen im Neubau ergänzt werden, runden das bereits bestehende und sanierte Areal mit Kindergarten, Kirche, Gemeindesaal der Diakonie, einem privaten Wohnhaus und einem Mehrfamilienhaus mit 14 Wohnungen ab.
Die hier entstehenden Grün- und Gemeinschaftsflächen sowie der Spielplatz im hinteren Teil des Geländes laden zu Gemeinschaft und Nachbarschaft ein, die alle Generationen verbindet.


Herrenhaus
Familienidylle mit historischem Flair
Hier entstehen 4 luxuriöse und lichdurchflutete Wohnungen von 80m2 bis 230m2, die mit ihren hohen Stuckdecken und freiliegenden Holzbalken die Geschichte des Gebäudes im Inneren weiterleben lassen. Die Galerien mit Luftraum im Dachgeschoss schaffen einen ganz besonderen Flair. Alle Wohnungen verfügen über eigene Terrassen und Gärten, die diese Lebensräume abrunden.

Rinderstall
Mit 5 Einheiten von 130m2 bis 220m2 entstehen im ehemaligen Rinderstall imposante Lebensräume. Der Reihenhauscharakter der Wohnungen mit eigenem Garten und Loggia ist ebenso einladend wie beeindruckend. Die hohen Gewölbedecken im Erdgeschoss schaffen einen ganz besonderen Charme, der durch die offenen Treppen in die oberen Stockwerke fließt. Natursteinmauern, bodentiefe Fenster und die Studios im Dachgeschoss mit freiliegen- den Holzdeckenbalken heißen Sie und Ihre Familie auf großzügigen Grundrissen willkommen. Optional kann jede Wohnung mit ihrem eigenen Lift ausgestattet werden.

Remise
Singles, Paare & Familien kommen an
Die 12 neugebauten Wohnungen von 35m2 bis 110m2 bestechen mit hellen und offenen Grundrissen, die alle über einen privaten Balkon, Terrasse oder großen Garten verfügen. Durch den Aufzug sind alle Etagen barrierefrei zu erreichen und auch die im Haus liegende Tiefgarage, Fahrradstellplätze und Abstellräume sind mit angeschlossen.

Erweiterung Rinderstall
Mit diesem Gebäudeteil wird der bereits bestehende Rinderstall erweitert und das Ensemble zu einem runden Abschluss gebracht. Barriefreieheit auf 50m2 bis 100m2 in 9 Wohnungen – perfekt geeignet für das junge Paar, das eine Familie gründen will, aber ebenso für Alleinstehende oder das Ehepaar, das nach der Familienzeit einen Ruhesitz für den Lebensabend sucht. Die privaten, holzverkleideten Balkone und hellen Wohnungen laden ein zum Wohlfühlen und Ankommen.

Pläne & Medien
Steuersparmodell
für Herrenhaus & Rinderstall
Die Investition in ein Baudenkmal eröffnet sowohl bei Selbstnutzung als auch bei Vermietung interessante Steuerspar-Möglichkeiten. In unserer Übersicht informieren wir Sie über die einkommensteuerlichen Vergünstigungen. Bitte beachten Sie: Dies ist keine steuerliche Beratung. Es wird empfohlen, die genauen Details mit Ihrem Steuerberater zu besprechen.
I. Erhöhte Abschreibung bei vermieteten Baudenkmalen
Nach § 7i EStG können Vermieter eines Baudenkmals – abweichend von der normalen Gebäude – AfA – eine erhöhte Abschreibung geltend machen für Baumaßnahmen, die nach Art und Umfang zur Erhaltung des Gebäudes als Baudenkmal oder zu seiner sinnvollen Nutzung erforderlich sind. Acht Jahre lang können bis zu 9 % (also zusammen 72%) und in den folgenden vier Jahren jeweils bis zu 7 % (also die restlichen 28 %) der nachträglichen Herstellungskosten abgesetzt werden. Insgesamt können somit über 12 Jahre die vollen 100 % abgeschrieben werden. Dabei gibt es keinen Höchstbetrag. Die erhöhte Abschreibung kann zudem gleichzeitig für mehrere Objekte in Anspruch genommen werden.
II. Steuerbegünstigungen für selbst bewohnte Baudenkmale
Die Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale richtet sich nach § 10f EStG. Die Aufwendungen können 10 Jahre lang jeweils zu 9 % (insgesamt also zu 90 %) wie Sonderausgaben abgezogen werden.
Das gilt sowohl für Herstellungskosten (§ 10 Abs. 1 EStG) als auch für Erhaltungsaufwendungen (§ 10f. Abs. 2 EStG. Jeder Steuerpflichtige kann die Steuervorteile für eigen genutzte Baudenkmale oder Gebäude in Anspruch nehmen. Zusammenlebende Ehegatten können die Abzugsbeträge bei insgesamt zwei Gebäuden geltend machen.
Anschaffungskosten
Beim Erwerb eines denkmalgeschützten Gebäudes ist grundsätzlich nur die normale Gebäude – AfA nach § 7 Abs. 4 EStG zu berücksichtigen. Die Anschaffungskosten für den Erwerb der Altbausubstanz (ohne Kosten für den Grund und Boden) sind mit 2,5 % abzuschreiben (Verteilung auf 40 Jahre), wenn das Gebäude vor 1925 gebaut wurde. Das Finanzamt erkennt sogar nur 2 % (Verteilung auf 50 Jahre) an, wenn das Gebäude nach 1924 fertig gestellt wurde. Ein Abzug kommt nach § 7i Abs. 1 Satz 5 EStG auch für nachträgliche Anschaffungskosten in Betracht, die auf Modernisierungen entfallen, die nach Abschluss des Kaufvertrags (notarielle Beurkundung) vom Bauträger durchgeführt werden. Anders als bei‚normalen’Mietobjekten müssen diese nicht den ursprünglichen Anschaffungskosten hinzu gerechnet werden. Sie brauchen also nicht im Rahmen der Gebäude – AfA mit einem niedrigen Abschreibungssatz berücksichtigt zu werden. Stattdessen bietet die Steuervergünstigung des § 7i EStG bei Baudenkmalen ausnahmsweise die Möglichkeit einer erhöhten Abschreibung für nachträgliche Anschaffungskosten. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der erhöhten Abschreibung ist eine Bescheinigung der nach Landesrecht zuständigen Denkmalbehörde, dass es sich um ein Baudenkmal handelt und die Aufwendungen erforderlich sind.
Nachhaltiges Bauen
dank moderner Biogasanlage
Im Neubau wird für die gesamte Anlage eine Biomasseanlage geschaffen, die das komplette Areal mit Nahwärme für Heizung und Warmwasser versorgt. Nachhaltiges Bauen und das Verwenden von hochwertigen Baustoffen von lokalen Lieferanten und Firmen liegen uns sehr am Herzen. Wo immer es möglich ist, werden Werkstoffe wiederverwendet und aufbereitet – das ist nicht nur nachhaltig, sondern schafft auch den speziellen Charme und Charakter unserer Projekte.
Bestpractice: Bürgerbräu Gelände Würzburg
Besuchen Sie uns auf dem Bürgerbräu Gelände und erleben Sie wiederbelebte Geschichte – vielleicht auch bald in Ihren eigenen 4 Wänden!
Das Büro archicult – breunig architekten hat sich als Planer und Entwickler auf das Bauen im Bestand und den Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden spezialisiert. Mit großer Sorgfalt, maximaler Erhaltung der Bestandssubstanzen und mit Liebe zum Detail werden Projekte neugestaltet. Mit der Realisierung des Kultur- und Dienstleistungszentrums „Bürgerbräu Würzburg” wurden bereits Maßstäbe gesetzt. Seitdem wurde unter anderem ein Wohnprojekt mit 29 Wohneinheiten in einem ehemaligen Kloster in Zell am Main fertiggestellt. 2021 befinden sich insgesamt 75 Wohn- und Gewerbeeinheiten aus verschiedenen Projekten in der Umsetzung.
Sie haben Interesse an Gut Deutschhof?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Vertrieb durch
WohnTraum Immobilien
Julia Haaf
info@wohntraum-immo.de
+49 (0) 160 901 518 57
+49 (0) 931 45 25 4231